G. Schömer

Diplom-Psychologe


Dozent

Vorlesungen und Unterricht machen mir einfach Spaß. Sozialpsychologie ist das beste Fach!!

Kurse und Themen:

Das Integrative Modell der Sozialpsychologie (DIMODDES)

Das DIMODDES (Dynamisches und Integratives Modell der Organisation des Denkens, Erlebens und Handelns) ist kein reduktionistisches Modell, sondern ein pluralistischer Baukasten, der uns hilft, die Komplexität menschlichen Verhaltens zu entschlüsseln. Es erweitert Kurt Lewins berühmte Formel (Verhalten = f(Person, Umwelt)), indem es das Verhalten als dynamisches Netzwerk aus 18 in Wechselwirkung stehenden Faktoren versteht. Dieses Modell ermöglicht eine präzise und tiefgehende Analyse von Situationen, indem es die vielen ineinandergreifenden Ebenen menschlichen Verhaltens sichtbar und besprechbar macht.

Integrative Modell der Sozialpsychologie

1. Motivation

Was brauche ich? Was treibt mich an? (Bedürfnisbefriedigung, ESSIST-Pyramide)

2. Emotion

Wie fühle ich mich? (Positiv/Negativ, Herangehen/Weggehen)

3. Volition

Was will ich? (Zielsetzung, Wille, Kontrolle)

4. Kognition

Was weiß ich? (Wissen, Normen, Regeln, Gedächtnis, gespeicherte Verhaltensskripte)

5. Umwelt

Wer ist um mich herum? (Soziale Umgebung, Gruppen, ...)

6. Sinneskanäle

Was nehme ich wahr? (Visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch, gustatorisch)

7. Aufmerksamkeit

Worauf konzentriere ich mich? (Wahrnehmungsfokus, Ablenkung)

8. Zeit

Ist die Reaktion automatisch oder kontrolliert? (Schnell vs. Langsam)

9. Stärke

Wie intensiv sind meine Reaktionen? (Intensität, Wiederholung)

10. Entwicklung

Wie weit ist ein Prozess fortgeschritten? (Stadien, Ausprägung von Veränderungen)

11. Selbst

Wie sehe ich mich in der Situation? (Selbstwahrnehmung, Selbstwert, Selbswirksamkeit)

12. Wahrnehmung

Was nehme ich bevorzugt wahr? (Persönliche Weltsicht)

13. Lernen

Was lerne ich und warum? (Durch Belohnung/Bestrafung, Kultur), ontogenetische Lernen, phylogenetische Lernen.

14. Verhalten

Was tue ich? (Sichtbare und nichtsichtbare Handlungen)

15. Attribution

Warum dieses Verhalten? (Ursachenzuschreibung, Attributionsfehler)

16. Kommunikation

Was wird gesendet und empfangen? (Verbal und nonverbal)

17. Biologische Grundlagen

Was wird durch den Körper bestimmt? (Einfluss von Genetik, Hormone, ...)

18. Kultur

Welche sozialen Normen und Bedingungen gibt es?

"G. Schömers Integratives Modell (DIMODDES) ist ein ambitioniertes und praxisorientiertes Framework, das die Stärke der deutschen Psychologie-Tradition – die ganzheitliche Betrachtung des Menschen – in ein anwendbares Analyse- und Arbeitswerkzeug übersetzt. Es versteht sich nicht als widerlegbare Theorie, sondern als Orientierungshilfe im komplexen Terrain menschlichen Verhaltens."

Texte

Buch: Das Integrative Modell der Sozialpsychologie von G. M. Schömer

buchcover

Ein interessantes Werk für alle, die menschliches Verhalten verstehen, erklären und gestalten wollen. Dieses Buch lädt dazu ein, Sozialpsychologie neu zu ordnen und zu denken: nicht als Ansammlung isolierter Theorien, sondern als lebendiges, integrierendes Modell. G. M. Schömer knüpft an die klassische Formel Kurt Lewins (Verhalten = f(Person, Umwelt)) an – erweitert sie aber zu einem dynamischen, praxisnahen Rahmen, der 17 Faktoren berücksichtigt: Motivation, Emotion, Volition, Kognition, Umwelt, Sinneskanäle, Aufmerksamkeit, Zeit, Stärke, Entwicklung, Selbst, Wahrnehmung, Lernen, Verhalten, Kommunikation, Attribution und biologische Grundlagen. Die große Stärke des Buches ist die umfassende Komplexitätserfassung. Es zwingt den Anwender bzw. die Anwenderin multiperspektivisch zu denken und monokausale, vorschnelle Erklärungen (sog. Attributionsfehler) zu vermeiden.

Zitat: „Verhalten ist multifaktoriell verursacht sein!“

Was macht das Buch besonders?

Für wen geeignet?

Dieses Buch ist kein Fertigprodukt, sondern eine Aufforderung, weiterzudenken – ein Kompass, der zeigt, wie wir die Dynamik menschlichen Verhaltens systematisch erfassen und unser Denken mutig erweitern können.

Bezugsmöglichkeiten

Unterstützen Sie den regionalen Buchhandel und bestellen Sie bei Osiander – gerne mit Abholung vor Ort. Alternativ ist das Buch auch über Amazon verfügbar.

Literaturangabe:

SCHÖMER, G. (2024): Das Integrative Modell der Sozialpsychologie. Tübingen: Bookmundo Osiander. ISBN: 978-9403627588.

Diplom-Psychologe

Berufliche Rehabilitation von psychisch kranken Menschen. Hart, lehrreich, menschlich. Sehr schön.

Allgemein

Einzel- und Gruppenbetreuung

Bürotherapie

Verwaltung

Dipl. Psych. - Universität Konstanz - Baden-Württemberg - Deutschland

Kunst

... macht einfach Freude!

Projektleiter

Als Projektleiter betreute ich viele Projekte und Ausbildungsprojekte bezüglich:

Teletutor

An der Tele-Akademie der FH Furtwangen sammelte ich vor langer Zeit ( mind. 30 Jahre her) wertvolle Erfahrung durch das erfolgreiche Durchführen und Abschließen der Onlinekurse "Teletutor" und "Experte für neue Lerntechnologien".

Tele-Tutor:

Experte für (damals) neue Lerntechnologien:

Kursleiter

Die umfangreiche Arbeit als Kursleiter hat echt Spaß gemacht.

Partner / Arbeitgeber / Auftraggeber

Eine gute Zeit mit den Auftraggebern, Arbeitgebern oder Arbeitspartnern verbracht:

Sonderaufgaben

... was macht man nicht alles für Geld!

Hobby

Radfahren ist mehr als nur Sport.

Weitere Hobbys:

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne – völlig entspannt – Kontakt mit mir auf.

Kontakt per E-Mail (Klick!)
Name Steuer
Name Steuer